Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs e.V.
Hauptstrasse 41
35435 Wettenberg
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11.03.2017
Gasthof „Zur Mühle“
Lauterbacher Straße 10
36341 Lauterbach-Rimlos
Tel.: 06641-9648-0
Beginn 10.30 Uhr
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
Die Vorsitzende des Vereins, Astrid Steinhoff,
begrüßt die Anwesenden der JHV und eröffnet damit die Sitzung. Sie stellt fest, dass fristgerecht und satzungsgemäß eingeladen wurde und die Versammlung somit beschlussfähig ist (38 Anwesende von ca. 100 Mitgliedern).
TOP 2 Festlegung der Protokollführung
Astrid Steinhoff mit Hilfe von Frau Sabine Sitta
TOP 3 Protokoll der JHV 2016
Das Protokoll der JHV 2016 wird angenommen.
TOP 4 Jahresbericht des Vorstandes
Die Vorsitzende berichtet vom Verbleib der Bullen aus der Station in Rudlos. 2 Tiere wurden verkauft, 2 weitere in hessische Herden ausgeliehen, 2 wurden zeitnah geschlachtet und drei
in einem Betrieb im Odenwald zur Mast aufgestellt.
Durch lange, angestrengte Bemühungen in Sachen Vermarktung war es einigen Vorstands- und Vereinsmitgliedern gelungen, den Kontakt zu fünf Verkaufsstellen herzustellen, in denen das
Fleisch des Roten Höhenviehs angeboten wird. Der Odenwälder Betrieb organisiert und betreibt die Anlieferung.
Die ganzen Aktivitäten um Messeauftritt, Bullenauswahl, Körung, Verkauf und mehr wurden von einem Team des hessischen Fernsehens begleitet. Aus dem Filmmaterial von 8 Drehtagen
wurde ein 30 Minuten langer Film, der an Pfingsten ausgestrahlt wurde. Die Dreharbeiten waren interessant und lehrreich und wir alle hatten viel Spaß miteinander. Leider hat die
abschließende redaktionelle Bearbeitung wenig Wert auf züchterische Information gelegt und bedeutende Szenen gestrichen. Trotzdem erhielten wir viele positive Rückmeldungen von
Zuschauern.
Im Juni gab es diverse Veranstaltungen zum Thema Beweidung von Naturschutzflächen mit geeigneten Rassen.
Zunächst eine Exkursion auf die hohe Geba in die Rhön, auch Naturschutzgroßprojekt, welches zu Ende geht, mit interessanten Beweidungskonzepten. Später das Bergmähwiesenfest in
Crainfeld im Vogelsberg. Eine Initiative des Vogelsberger Naturschutzgroßprojektes aus der sich auch für unsere Rasse gute Möglichkeiten ergeben können in Bezug auf Flächen,
Vermarktung und Zuchttierverkauf .
Weiterhin war im Juni die Veranstaltung „Tierisch Hessisch“ im Hessenpark. Karl Wilhelm Becker zog wieder unermüdlich seine Kreise mit dem Gespann und der Ochse Urmel trug
Reitersleute über das Gelände. Die Veranstaltung ist ja sehr wetterabhängig, aber auch ein guter Werbeträger für viele Nutztierrassen, deshalb sollte sie auch weiterhin begleitet
werden.
Zwischendurch der Hessentag in Herborn mit Tieren von Heiner Klaas.
Es folgte der Züchterstammtisch bei den Familien Schick und Frisch in Ober-Mörlen.
Es war schön, die neuen Züchter, ihre Herde, Stall und Weide kennen zu lernen. Das Wetter war gut und die Bewirtung ganz hervorragend, so dass wir gemütlich sitzen und
schwätzen konnten. Vielen Dank für die schönen Stunden.
Eigentlich sollte in kürzerer Zeit wieder ein Treffen folgen, aber leider kamen keine Angebote aus der Mitgliedschaft.
Besuch einer Veranstaltung „Regional Forum“ der Aktion Echt Hessisch – ohne greifbares Ergebnis.
Die nächste Veranstaltung war für uns der Vilbeler Markt – ist immer kurz und heftig - aber auch gut für neue Kontakte in Sachen Züchter oder Vermarktung. Eigentlich
sollte ein Brief an Frau Priska Hinz einem Offiziellen überreicht werden – es war jedoch keine geeignete Person da. „Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft war
das Thema“...Frau Hinz hat geantwortet: „Danke für das Engagement, ja, die Situation ist schwierig, man kann nichts machen wegen der Vorschriften, machen sie weiter."
.........Aha!
Auf den Azoren gibt es die einfarbig rote Dreinutzungsrasse Ramo Grande – eine interessante Entdeckung.
Auf dem Erntefest in Frankfurt Main versuchen wir, die Gäste mit Informationen zu versorgen. Die Menschen haben keine Vorstellung von Tierzucht, -haltung usw.
Ende September / Anfang Oktober fand die BAG-Versammlung und -Stammtisch in Thüringen statt. Am 6. November haben wir den Hochheimer Markt besucht und es ist uns auch
dort gelungen, eine Richtgruppe vorzustellen.
Am 12. November erfolgte die Aufstallung in Rudlos. Es wurden recht viele Tiere angeboten, von denen leider einige durch Fehler im Papier ausschieden. Schließlich wurden
11 Bullenabsetzer unterschiedlichster Abstammung aufgestallt. Es fand bereits eine Sichtung des Zuchtleiters statt, die Körung folgt in nächster Zeit, der Verkauf wird
am Samstag, den 22. April durchgeführt.
Im Dezember haben sich Vorstandsmitglieder zusammengesetzt, um Termine abzusprechen, die Teilnahme an Veranstaltungen zu entscheiden und die Förderung für spezielle
Ausstellungen zu diskutieren.
Im Januar dann noch der Fleischrindertag in Alsfeld. Besonders gefreut hat die große Anzahl der ausgestellten Tiere, der nette Schwatz bei Essen und Trinken am
Züchterabend, das hilfreiche Füttern und Misten der Kollegen am nächsten Morgen sowie das Zustandekommen von drei Richtgruppen.
Zum Ende meines Berichtes einen besonderen Dank an die Aussteller, die sich die Mühe machen, unsere Rasse auf den verschiedensten Veranstaltungen zu präsentieren. Dank
an
-
Familie Bürger,
-
K.W. Becker,
- Familien Frisch und Schick,
-
Peter Pilz,
-
Marcus Koch,
-
Familie Limper,
- Herr Rademacher,
- Jürgen Martin,
- Pfarrer Hesse,
-
Heiner Klaas,
- Karl-Heinz Krug,
-
Familie Wyschka,
- Familie Meinhold (Lange)
-
und das Urmel-Team
sowie alle anderen, die irgendwie für das Rote Höhenvieh werben und ein besonderer Glückwunsch an die Züchter, deren Tiere in den Top-Listen zu finden sind.
Es folgt der Zuchtbericht von Martin Marx:
Es gibt zur Zeit in Hessen 61 Zuchtbetriebe mit 349 aktiven Kühen. Bundesweit sind es 225 Zuchtbetriebe mit 1759 aktiven Kühen. In Hessen gibt es Sperma von 22 Bullen und es gab 41 Besamungen im vergangenen Jahr.
Es gab nur 2 Tiere in Hessen, die mit 888 bewertet wurden, deshalb ist eine sorgfältigere Zuchtauswahl wünschenswert.
TOP 5 Kassenbericht
Vorgetragen von Martin Marx.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
Herr Kleine bestätigt eine vollständige, übersichtliche und korrekte Kassenführung und stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
TOP 7 Entlastung des Vorstands
Einstimmig bei Enthaltung des Vorstands.
TOP 8 Wahl der Kassenprüfer
Frau Anita Idel bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt. Für Herrn Kleine soll ein Ersatz gewählt werden. Karl-Willhelm Becker wird einstimmig gewählt.
TOP 9 Turnusmäßige Wahl eines Vorstandsmitglieds
Frau Sarah Bindbeutel steht aus Zeitgründen nicht mehr zur Verfügung. Die Versammlung wählt Herrn Tim Ross aus Allendorf-Nordeck in den Vorstand.
TOP 10 Änderung der Satzung auf Anforderung des Finanzamts Giessen
Die gewünschte Änderung wird einstimmig beschlossen.
TOP 11 Zuchtgeschehen
Der Punkt Zuchtgeschehen steht wieder auf der Tagesordnung weil über das Jahr Tatsachen aufgefallen sind, die man ansprechen sollte:
Der Zuchtfortschritt der Anpaarungen wird oft nicht bekannt. Mit Ausnahme der Besamungsbullen haben die Zuchtbullen recht wenige Nachkommen, etliche geeigneten
Jungbullen kommen nicht in die Zucht, die Vererbung weniger guter Eigenschaften wird nicht bekannt, Trends und Geschmacksfragen werden überbewertet, eine
Dokumentation wird durch die große Anzahl relativ kleiner Herden in Hessen erschwert usw.
Die Versammlung diskutiert die Problematik und es kommt von verschiedenen Züchtern die Anmerkung, dass die Tierbewertungen seitens der offiziellen Stelle sehr
unterschiedlich, oft unverständlich sind und mitunter gar nicht erfolgen.
Der Vorstand ist bemüht, Lösungen für diese Problematiken zu finden. Zum Beispiel, den jungen Tierbewertern mit Hilfe des Zuchtleiters die alte Rasse besser
nahezubringen.
TOP 12 Vermarktung
Der Vorstand berichtet über verschiedene Maßnahmen, die gegenwärtig stattfinden: Bestehende oder angestrebte Kontakte mit Supermärkten, Aktion“Echt
Hessisch“, regionale Produkte von den Bergmähwiesen usw. Ein Züchter aus Nordhessen berichtet über Gesuche eines Vermarkters, ein weiterer über die
Zusammenarbeit mit Slow Food.
Die Nachfrage besteht und es gilt diese kontinuierlich zu beliefern. Die Züchter sollten darauf achten, dass die gute Qualität auch angemessen bezahlt wird.
Dies gilt auch für den Zuchttierverkauf.
Verkaufstiere bitte mit Bild und Abstammung anbieten und die Abmeldung nicht vergessen.
Als hilfreich wird eine gemeinsame Jungtieraufzucht angesehen, die von Seiten des Vorstands schon früher angeboten und nicht genutzt wurde.
TOP 13 Termine, Veranstaltungen
-
Bullenverkauf Rudlos am 22.4.,
- Prämienmarkt Lauterbach am 14.6.,
-
Bergmähwiesenfest am 18.6.,
-
Bundesschau und -Stammtisch in Reinstedt am 25.6.,
-
Ochsenfest Wetzlar am 7.7.,
- Hessenstammtisch im August im Westerwald,
-
Teilnahme am Jacobimarkt in Ulrichstein 2018 gewünscht
- Abgesagt: Haustiertag im Botanischen Garten in Marburg
TOP 14 Verschiedenes
Themen:
-
Konsequente Bekämpfung des Jakobskreuzkrautes auf allen Flächen.
-
Umgang mit Nabelbruch bei Kälbern.
-
Ausflugsfahrt zu 2 Betrieben im Harz.
-
Ausgabe von Vereinskleidung.
TOP 15 Ehrungen
Wegen 25jähriger Mitgliedschaft sollten 5 Mitglieder geehrt werden. Anwesend waren Herr Friedrich Willhelm Möller aus Sickendorf und Mitglieder
des Vereins für Natur- und Vogelschutz e.V. aus Brilon. Die Vorsitzende dankte den Jubilaren und der 2. Vorsitzende Martin Marx überreichte
Präsente zur Erinnerung.
Die Vorsitzende beendet die Sitzung gegen 14.30 Uhr. Im Anschluß werden die Jungbullen in Rudlos betrachtet.