In unserem Newsblog informieren wir Sie fortlaufend über aktuell wichtige Informationen, Themen und Nachrichten rund ums Rote Höhenvieh.
Die 6 Jungbullen in Rudlos haben sich alle gut entwickelt und wurden gekört. Wegen der Corona-Vorschriften kann kein Verkaufstag anberaumt werden.
Wir bitten daher alle Interessenten, sich mit Jürgen Martin - Tel.: 0160-8870215 oder per Mail: juergen.martin69@gmx.de - in Verbindung zu setzen.
Ende April können die geimpften Tiere auch in blauzungenfreie Gebiete abgegeben werden.
Gekört wurden:
Bilder zu den Tieren finden Sie auf der Seite www.rotes-hoehenvieh.de.
ACHTUNG:
Die Aufstallung der Jungbullen in Lauterbach-Rudlos muß verschoben werden, da die Plätze im Stall noch nicht frei sind. Als neuer Termin ist der 30.11.2019 vorgesehen.
Die Bullenhaltung auf der Station in Rudlos findet auch in diesem Jahr wieder statt. Am 9. November 2019 soll die Aufstallung stattfinden. Es sind bereits 4 Bullen ausgewählt. Weitere werden noch angeschaut.
Diejenigen, die ihre Tiere auf eigene Kosten in Rudlos aufstallen wollen, melden sich bitte direkt bei
Freiherr Hubertus von Schnurbein per Mail: hubertus@schnurbein.de.
Wer noch körfähige Jungbullen mit interessanter Abstammung abgeben will, melde sich bei Jürgen Martin:
juergen.martin69@gmx.de oder bei Astrid Steinhoff: steinhoff@rotes-hoehenvieh.de.
Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs e.V. /
Unserem Vorstandsmitglied und Züchterkollegen Jürgen Martin aus Reuters ist es gelungen, gemeinsam mit dem Wirt des "Landgasthof Porta", einen Fleischzerlegeworkshop zu organisieren.
Der Fachmann Josef Spahn wird auf kompetente und kurzweilige Weise die moderne Schnittführung vorstellen und auf Teilstücke hinweisen, die oftmals im Hackfleisch landen. Die Veranstaltung soll Selbstvermarkter, Azubis, Autodidakten, Grillliebhaber und alle, die Fleischqualität schätzen, informieren. Im Anschluß wird eine Verkostung stattfinden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Flyer im Anhang.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Veranstaltung einladen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am Samstag, 6. April, findet der nächste Verkauf von Jungbullen des Roten Höhenviehs auf Hofgut Rudlos bei Lauterbach (Vogelsberg) statt. Ab 11 Uhr sind alle Züchter und die interessierte Bevölkerung eingeladen, sich die gekörten Tiere anzusehen.
„Für unsere weit verteilten Züchter hat die jährliche Aufstallung der Jungbullen und der zentrale Verkauf gekörter Tiere einen enormen Vorteil“, erläutert die Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs, Astrid Steinhoff. „Wenn es nicht diese zentrale Anlaufstelle gibt, muss man hunderte von Kilometern durch Hessen oder darüber hinaus fahren, um sich eine Handvoll geeigneter Tiere für seine Zucht anzusehen. Außerdem stehen sie hier vor Ort nebeneinander, so dass man sie direkt vergleichen kann.“ Ergänzend sei die Aufstallung im Herbst eine Entlastung vor allem für Hobbybetriebe, die zu wenig Platz haben, junge Bullen von den weiblichen Tieren zu trennen.
Angeboten werden Söhne der Rotvieh-Bullen „Tarzan“, „Ulrich“, „Ludwig“ und „Hanno“. Die Ohrmarkennummern der Tiere und die Ergebnisse der Körung findet man auf der Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft unter www.rotes-hoehenvieh.de. Hier kann auch direkt in der Tierdatenbank die Anpaarung mit den eigenen Kühen berechnet werden. Anfragen wegen Blauzungenstatus oder Abholung sollen per E-Mail an Astrid Steinhoff unter steinhoff@rotes-hoehenvieh.de gerichtet werden.
GALLOWAY - EINSTEIGERSEMINAR
Heidenrod: Am Samstag den 20.10. und Sonntag den 21.10.2018 bietet der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter e.V. wieder ein Einsteigerseminar für interessierte Halter und Züchter von Galloways und anderen Robustrinderrassen an.
Veranstaltungsort ist 65388 Schlangenbad im Taunus.
Am Samstag werden theoretische Kenntnisse, wie Grünlandpflege, Fleischvermarktung, Bauen im Außenbereich, Weidezäune, Tierschutz, Tierseuchen, Bewertung einer Kuh, usw., vermittelt und am Sonntag geht es raus auf die Weide um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Einige wenige Plätze stehen noch Interessierten zur Verfügung.
Weitere Infos auf
der Hompage www.galloway-deutschland.de,
von unsererGeschäftsführerin, Frau Jana Fengels, Tel. 02856-9099892
oder von Organisator, Arno Molter, 0178-5249533.
Name:
LOM:
Geb.Dat.:
V:
MV:
IZ%:
Ulixes
DE 1603860676
29.12.2017
Ulius
Orloff
0,6
Wilfried
DE 0539372246
26.02.2017
Wilm
Bernhard
1,5
Henry
DE 0770295789
05.03.2017
Humbold
Waldo
0,7
Willow
DE 0665423906
17.03.2017
Wotan
Uli
1,0
Oskar
DE 1603872461
23.03.2017
Ottmar
Iqu
1,3
Ikea
DE 1603872462
25.03.2017
Iqu
Oliver
1,7
Unas
DE 0537618580
07.04.2017
Unikum
Ultimor
1,1
Uwe
DE 0665437493
27.05.2017
Unikum
Haldor
1,3
Die Körergebnisse werden mitgeteilt, sobald sie vorliegen.
Der Züchterstammtisch Rotes Höhenvieh findet am Samstag, den 12. August 2017 bei
Die Robustrinderschau im Ederbergland findet am Samstag, den 7. Oktober 2017 auf dem Marktgelände
des Kram- und Viehmarktes statt. Herzlich eingeladen sind alle im Herdbuch organisierten Züchter aus Hessen und den angrenzenden Gemeinden.
Meldeschluss ist aus familiären Gründen in diesem Jahr bereits der 12.08.17. Es wäre gut, wenn dieser Termin eingehalten wird.
Pensionstiere:
Die Eintragung in Herdbuch B entsteht hier duch fehlende Wiegung der Mutter oder zu niedrige Herdbuchstufe von Vorfahren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Kaufinteressenten und Besucher auf dem Hofgut Rudlos am 22. April 2017 ab 11.00 Uhr.
Verein zur Erhaltung und Förderung des Roten Höhenviehs e.V.
Hauptstrasse 41
35435 Wettenberg
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 11.03.2017
Gasthof „Zur Mühle“
Lauterbacher Straße 10
36341 Lauterbach-Rimlos
Tel.: 06641-9648-0
Beginn 10.30 Uhr
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
Die Vorsitzende des Vereins, Astrid Steinhoff,
begrüßt die Anwesenden der JHV und eröffnet damit die Sitzung. Sie stellt fest, dass fristgerecht und satzungsgemäß eingeladen wurde und die Versammlung somit beschlussfähig ist (38 Anwesende von ca. 100 Mitgliedern).
TOP 2 Festlegung der Protokollführung
Astrid Steinhoff mit Hilfe von Frau Sabine Sitta
TOP 3 Protokoll der JHV 2016
Das Protokoll der JHV 2016 wird angenommen.
TOP 4 Jahresbericht des Vorstandes
Die Vorsitzende berichtet vom Verbleib der Bullen aus der Station in Rudlos. 2 Tiere wurden verkauft, 2 weitere in hessische Herden ausgeliehen, 2 wurden zeitnah geschlachtet und drei
in einem Betrieb im Odenwald zur Mast aufgestellt.
Durch lange, angestrengte Bemühungen in Sachen Vermarktung war es einigen Vorstands- und Vereinsmitgliedern gelungen, den Kontakt zu fünf Verkaufsstellen herzustellen, in denen das
Fleisch des Roten Höhenviehs angeboten wird. Der Odenwälder Betrieb organisiert und betreibt die Anlieferung.
Die ganzen Aktivitäten um Messeauftritt, Bullenauswahl, Körung, Verkauf und mehr wurden von einem Team des hessischen Fernsehens begleitet. Aus dem Filmmaterial von 8 Drehtagen
wurde ein 30 Minuten langer Film, der an Pfingsten ausgestrahlt wurde. Die Dreharbeiten waren interessant und lehrreich und wir alle hatten viel Spaß miteinander. Leider hat die
abschließende redaktionelle Bearbeitung wenig Wert auf züchterische Information gelegt und bedeutende Szenen gestrichen. Trotzdem erhielten wir viele positive Rückmeldungen von
Zuschauern.
Im Juni gab es diverse Veranstaltungen zum Thema Beweidung von Naturschutzflächen mit geeigneten Rassen.
Zunächst eine Exkursion auf die hohe Geba in die Rhön, auch Naturschutzgroßprojekt, welches zu Ende geht, mit interessanten Beweidungskonzepten. Später das Bergmähwiesenfest in
Crainfeld im Vogelsberg. Eine Initiative des Vogelsberger Naturschutzgroßprojektes aus der sich auch für unsere Rasse gute Möglichkeiten ergeben können in Bezug auf Flächen,
Vermarktung und Zuchttierverkauf .
Weiterhin war im Juni die Veranstaltung „Tierisch Hessisch“ im Hessenpark. Karl Wilhelm Becker zog wieder unermüdlich seine Kreise mit dem Gespann und der Ochse Urmel trug
Reitersleute über das Gelände. Die Veranstaltung ist ja sehr wetterabhängig, aber auch ein guter Werbeträger für viele Nutztierrassen, deshalb sollte sie auch weiterhin begleitet
werden.
Zwischendurch der Hessentag in Herborn mit Tieren von Heiner Klaas.
Es folgte der Züchterstammtisch bei den Familien Schick und Frisch in Ober-Mörlen.
Es war schön, die neuen Züchter, ihre Herde, Stall und Weide kennen zu lernen. Das Wetter war gut und die Bewirtung ganz hervorragend, so dass wir gemütlich sitzen und
schwätzen konnten. Vielen Dank für die schönen Stunden.
Eigentlich sollte in kürzerer Zeit wieder ein Treffen folgen, aber leider kamen keine Angebote aus der Mitgliedschaft.
Besuch einer Veranstaltung „Regional Forum“ der Aktion Echt Hessisch – ohne greifbares Ergebnis.
Die nächste Veranstaltung war für uns der Vilbeler Markt – ist immer kurz und heftig - aber auch gut für neue Kontakte in Sachen Züchter oder Vermarktung. Eigentlich
sollte ein Brief an Frau Priska Hinz einem Offiziellen überreicht werden – es war jedoch keine geeignete Person da. „Niedergang der kleinbäuerlichen Landwirtschaft war
das Thema“...Frau Hinz hat geantwortet: „Danke für das Engagement, ja, die Situation ist schwierig, man kann nichts machen wegen der Vorschriften, machen sie weiter."
.........Aha!
Auf den Azoren gibt es die einfarbig rote Dreinutzungsrasse Ramo Grande – eine interessante Entdeckung.
Auf dem Erntefest in Frankfurt Main versuchen wir, die Gäste mit Informationen zu versorgen. Die Menschen haben keine Vorstellung von Tierzucht, -haltung usw.
Ende September / Anfang Oktober fand die BAG-Versammlung und -Stammtisch in Thüringen statt. Am 6. November haben wir den Hochheimer Markt besucht und es ist uns auch
dort gelungen, eine Richtgruppe vorzustellen.
Am 12. November erfolgte die Aufstallung in Rudlos. Es wurden recht viele Tiere angeboten, von denen leider einige durch Fehler im Papier ausschieden. Schließlich wurden
11 Bullenabsetzer unterschiedlichster Abstammung aufgestallt. Es fand bereits eine Sichtung des Zuchtleiters statt, die Körung folgt in nächster Zeit, der Verkauf wird
am Samstag, den 22. April durchgeführt.
Im Dezember haben sich Vorstandsmitglieder zusammengesetzt, um Termine abzusprechen, die Teilnahme an Veranstaltungen zu entscheiden und die Förderung für spezielle
Ausstellungen zu diskutieren.
Im Januar dann noch der Fleischrindertag in Alsfeld. Besonders gefreut hat die große Anzahl der ausgestellten Tiere, der nette Schwatz bei Essen und Trinken am
Züchterabend, das hilfreiche Füttern und Misten der Kollegen am nächsten Morgen sowie das Zustandekommen von drei Richtgruppen.
Zum Ende meines Berichtes einen besonderen Dank an die Aussteller, die sich die Mühe machen, unsere Rasse auf den verschiedensten Veranstaltungen zu präsentieren. Dank
an
sowie alle anderen, die irgendwie für das Rote Höhenvieh werben und ein besonderer Glückwunsch an die Züchter, deren Tiere in den Top-Listen zu finden sind.
Es folgt der Zuchtbericht von Martin Marx:
Es gibt zur Zeit in Hessen 61 Zuchtbetriebe mit 349 aktiven Kühen. Bundesweit sind es 225 Zuchtbetriebe mit 1759 aktiven Kühen. In Hessen gibt es Sperma von 22 Bullen und es gab 41 Besamungen im vergangenen Jahr.
Es gab nur 2 Tiere in Hessen, die mit 888 bewertet wurden, deshalb ist eine sorgfältigere Zuchtauswahl wünschenswert.
TOP 5 Kassenbericht
Vorgetragen von Martin Marx.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
Herr Kleine bestätigt eine vollständige, übersichtliche und korrekte Kassenführung und stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes.
TOP 7 Entlastung des Vorstands
Einstimmig bei Enthaltung des Vorstands.
TOP 8 Wahl der Kassenprüfer
Frau Anita Idel bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt. Für Herrn Kleine soll ein Ersatz gewählt werden. Karl-Willhelm Becker wird einstimmig gewählt.
TOP 9 Turnusmäßige Wahl eines Vorstandsmitglieds
Frau Sarah Bindbeutel steht aus Zeitgründen nicht mehr zur Verfügung. Die Versammlung wählt Herrn Tim Ross aus Allendorf-Nordeck in den Vorstand.
TOP 10 Änderung der Satzung auf Anforderung des Finanzamts Giessen
Die gewünschte Änderung wird einstimmig beschlossen.
TOP 11 Zuchtgeschehen
Der Punkt Zuchtgeschehen steht wieder auf der Tagesordnung weil über das Jahr Tatsachen aufgefallen sind, die man ansprechen sollte:
Der Zuchtfortschritt der Anpaarungen wird oft nicht bekannt. Mit Ausnahme der Besamungsbullen haben die Zuchtbullen recht wenige Nachkommen, etliche geeigneten
Jungbullen kommen nicht in die Zucht, die Vererbung weniger guter Eigenschaften wird nicht bekannt, Trends und Geschmacksfragen werden überbewertet, eine
Dokumentation wird durch die große Anzahl relativ kleiner Herden in Hessen erschwert usw.
Die Versammlung diskutiert die Problematik und es kommt von verschiedenen Züchtern die Anmerkung, dass die Tierbewertungen seitens der offiziellen Stelle sehr
unterschiedlich, oft unverständlich sind und mitunter gar nicht erfolgen.
Der Vorstand ist bemüht, Lösungen für diese Problematiken zu finden. Zum Beispiel, den jungen Tierbewertern mit Hilfe des Zuchtleiters die alte Rasse besser
nahezubringen.
TOP 12 Vermarktung
Der Vorstand berichtet über verschiedene Maßnahmen, die gegenwärtig stattfinden: Bestehende oder angestrebte Kontakte mit Supermärkten, Aktion“Echt
Hessisch“, regionale Produkte von den Bergmähwiesen usw. Ein Züchter aus Nordhessen berichtet über Gesuche eines Vermarkters, ein weiterer über die
Zusammenarbeit mit Slow Food.
Die Nachfrage besteht und es gilt diese kontinuierlich zu beliefern. Die Züchter sollten darauf achten, dass die gute Qualität auch angemessen bezahlt wird.
Dies gilt auch für den Zuchttierverkauf.
Verkaufstiere bitte mit Bild und Abstammung anbieten und die Abmeldung nicht vergessen.
Als hilfreich wird eine gemeinsame Jungtieraufzucht angesehen, die von Seiten des Vorstands schon früher angeboten und nicht genutzt wurde.
TOP 13 Termine, Veranstaltungen
TOP 14 Verschiedenes
Themen:
TOP 15 Ehrungen
Wegen 25jähriger Mitgliedschaft sollten 5 Mitglieder geehrt werden. Anwesend waren Herr Friedrich Willhelm Möller aus Sickendorf und Mitglieder
des Vereins für Natur- und Vogelschutz e.V. aus Brilon. Die Vorsitzende dankte den Jubilaren und der 2. Vorsitzende Martin Marx überreichte
Präsente zur Erinnerung.
Die Vorsitzende beendet die Sitzung gegen 14.30 Uhr. Im Anschluß werden die Jungbullen in Rudlos betrachtet.
Für die drei nachstehenden Jungbullen fällt die Entscheidung am Tag der Körung:
Fleisch vom Roten Höhenvieh gibt es jetzt auch in ausgewählten Edeka-Märkten in Aschaffenburg.
Jeweils am Monatsanfang steht eine vielfältige Auswahl an Fleisch in folgenden Edeka-Märkten zur Verfügung:
Stenger Lebensmittel GmbH & Co. KG
Bert-Brecht-Str. 3 / Lange Str. 13
63741 Aschaffenburg
Stenger Lebensmittel GmbH & Co. KG
Würzburger Str. 188
63743 Aschaffenburg
Ab sofort gibt es Fleisch vom Roten Höhenvieh in ausgewählten Edeka-Märkten im Vordertaunus.
Jeweils am Monatsanfang steht eine vielfältige Auswahl an Fleisch in folgenden Edeka-Märkten zur Verfügung:
EDEKA-Markt Georg, Camp-King-Allee 2
61440 Oberursel-Hohemark
EDEKA-Markt Georg, Frankfurter Landstraße 150
61440 Oberursel-Weißkirchen
EDEKA-Markt Georg, Weldertstraße 1
65510 Idstein
Am Samstag, dem 12.11.2016 findet die Aufstallung der Jungbullen in Rudlos bei Lauterbach statt.
Die Anlieferung wird zwischen 11:00 – 15:00 Uhr erbeten.
Eine Waage ist bestellt, zudem wird ein Imbiss gereicht.
Weitere Infos gerne telefonisch bei:
Hinweis: In Rudlos ist schlechter Handyempfang.
Die Einladung zum Treffen und Möglichkeiten zur Zimmerreservierung finden Sie hier zum Download.
Am Samstag, den 25.06.2016 spielt die deutsche Fußballnationalmannschaft nicht und das Heu wird auch sicher nass. Deshalb können sich die Züchter und Freunde des Roten Höhenviehs wieder einmal zu einem Gespräch am Grill zusammenfinden. Wir treffen uns gegen 19.00 Uhr bei den Tieren von Christoph Frisch und Klaus Schick am Rande Ober-Mörlens. Von der Landstraße von Ober-Mörlen in Richtung Langenhain muß am zweiten Teerweg nach links abgebogen werden. Es werden Markierungen angebracht. Christoph Frisch kann man erreichen unter mobil: 0170/4445864.
Wir wollen uns über Jung- und Altbullen für die aktuelle Saison, sowie über die Beschickung von Rudlos unterhalten (Nehmen gerne Anregungen auf diesem Wege entgegen: steinhoff@rotes-hoehenvieh.de). Jungtierverkauf und Fleischvermarktung sollen angesprochen werden. Wichtig ist auch der Austausch von Zuchtergebnissen jeder Art.
Anmeldung gerne unter frischling84@gmx.de . Züchter und Interessierte, die diese Nachricht nicht erhalten, bitte informieren oder gleich mitbringen.
Über rege Beteiligung würden wir uns freuen.
Beste Grüße
Astrid Steinhoff
Verein will Vermarktung unterstützen und in Zuchtfragen beraten
Auf Betreiben des Vereins zur Erhaltung und Roten Höhenviehs wurden zum dritten Mal junge Bullen in Hofgut Rudlos aufgestallt. Von den elf Tieren wurden Mitte März sechs mit teils sehr guten Noten als zuchttauglich bewertet. Die Gruppe der Vereinsmitglieder, die das Bullenprojekt betreibt, freut sich über das gute Ergebnis und gratulierte den Züchtern zu ihrem Erfolg.
Einen Tag nach der Körung der Jungbullen zog der Verein in seiner Mitgliederversammlung Bilanz. Vorsitzende Astrid Steinhoff aus Wettenberg und ihr Stellvertreter Martin Marx aus Homberg-Büßfeld berichteten rückblickend sowie von geplanten Vorhaben.
Eines davon umfasst die gemeinsame Vermarktung der Tiere von Vereinsmitgliedern. Derzeit werden geeignete Verkaufsstellen wie Hofläden – auch Nahe des Rhein-Main-Gebietes – gesucht, in denen Fleischprodukte vom Roten Höhenvieh angeboten werden können. Es seien bereits eine EU-zertifizierte Schlachtstätte sowie ein Betrieb zur Zerlegung und Veredlung gefunden. Im Zentrum des ganzen steht das gemeinsame Handeln, schließlich betrieben viele Halter der Rasse dies eher als Hobby: „Wir möchten vermeiden, dass Tiere, die nicht direkt vermarktet werden können, unterpreisig an Viehhändler abgegeben werden“, erklärte Steinhoff. Die Fleischqualität der auf Weideflächen gehaltenen Rinder sei zu gut, um die Tiere zu verscherbeln. Außerdem erhöhten sich die Tierzahlen in den Betrieben zunehmend, weil Zuschüsse nur gewährt werden, wenn ein Betrieb mehrere Herdbuchtiere halte. „Es kommt mit den größeren Tierbeständen insgesamt nun mehr Nachwuchs als neue Züchter mit dem Roten Höhenvieh anfangen.“ Wenn aber Hobbyzüchter und kleine Betriebe ihre Tiere gemeinsam vermarkten, würden sich Chancen daraus ergeben. Denn so könne für Hofläden oder Gastronomie ein kontinuierliches Angebot geschaffen werden, das allein ansonsten nur große Betriebe stemmen könnten.
Eine Arbeitsgruppe des Vereins will sich auch der Zuchtberatung wieder verstärkt annehmen. Dabei sollen züchterische Fortschritte aus den einzelnen Anpaarungen festgestellt und Erfahrungen weitergegeben werden. Die Besichtigung der Tiere und Beratung vor Ort sei eine wichtige Ergänzung zu den Berechnungen, die der Verein bereits anbietet. Vermieden werden sollen somit Entwicklungen, wie sie bei einigen Hochleistungsrassen bereits Alltag sind. Schließlich seien beispielsweise Leichtkalbigkeit und Robustheit wesentliche Eigenschaften des Roten Höhenviehs, die unbedingt erhalten werden müssten.
Weitere Informationen, auch zu den gekörten Jungbullen, sind auf den Internetseiten www.rotes-hoehenvieh.de und www.rotes-hohenvieh.info sowie per Mail bei steinhoff@rotes-hoehenvieh.de und marx@rotes-hoehenvieh.de erhältlich.
Bei der Körung werden Typ / Bemuskelung / Skelett bewertet.
Typ:
Bemuskelung:
Skelett:
Tiere, die charakterliche oder Verhaltensfehler zeigen, werden nicht gekört.
Theoretisch können die Noten 0 bis 10 vergeben werden. 10 wird praktisch nie vergeben, weil es keine fehlerfreien Tiere gibt. Die Note 9 ist eine besondere Auszeichnung für Leistungen, die sich erst im fortgeschrittenen Alter zeigen.
Mit einer 6 im Körergebnis kann ein Deckeinsatz gewährt werden. Die Note 5 schließt die Tiere von der Körung aus.
Die Aufstallung der Bullenabsetzer in Rudlos findet am Samstag, dem 07. 11. 2015 statt. Für die Wiegung ist gesorgt.
Zur Erinnerung:
Bullenmütter müssen eine DNA-Karte haben. Falls keine vorhanden ist, bitte eine anfertigen lassen oder eine Haarprobe mit Wurzeln, gut verpackt und deutlich gekennzeichnet, mitbringen. Rinderpass und BHV 1 - Bescheinigung bitte nicht vergessen.
Die Anlieferung sollte möglichst zwischen 11.00 Uhr und 15.00Uhr erfolgen.
Es können noch Pensionstiere aufgenommen werden.
Kontakt:
A. Steinhoff, mobil: 0177-4002967
Slow Food ist der Verein, der sich für die Verwendung guter, sauberer, und fairer Lebensmittel einsetzt.
1996 wurde die Arche des Geschmacks ins Leben gerufen um die Verwendung fast vergessener, traditioneller Lebensmittel zu fördern und somit zum Erhalt aussterbender Tier- und Pflanzenarten und der Bewahrung alter Rezepturen beizutragen.
In Deutschland gibt es zur Zeit 55 Passagiere auf der Arche. Fränkischer Grünkern, Rhönschaf, Teltower Rübchen, Ahle Worscht, Buntes Bentheimer Schwein, Augsburger Huhn..............gehören dazu und nun auch das Rote Höhenvieh. Sehr gut !
Seit 1986 kümmert sich der Verein darum, die Reste der ehemaligen Vogelsberger, Waldecker oder Odenwälder Rotviehschläge im Rahmen einer organisierten Tierzucht züchterisch zu bearbeiten.
Inzwischen gilt der Zustand der akuten Bestandsgefährdung als überwunden. In Hessen gibt es ca. 300 eingetragene Kühe, bundesweit ca. 1500 bei einem Bestand von über 100 gekörten Bullen.
Auch die Schläge der einzelnen Mittelgebirgslagen bilden sich allmählich wieder aus.
Der Verein sieht seine Aufgabe darin, Züchtern, Haltern und Freunden des Roten Höhenviehs ein Forum zu sein. Er ist in den Fragen zur Zucht und Haltung, bei der Vermittlung von Tieren und bei der Herstellung von Kontakten behilflich.
Besonderes Augenmerk legt der Verein auf den Ankauf von wertvollen Zuchtbullen zur Aufzucht, die den Züchtern später zur Verfügung gestellt werden.
Das jüngste Projekt ist der Aufbau einer Vermarktung, um die Züchter zu unterstützen und den Interessenten in Zukunft eine kontinuierliche Einkaufsmöglichkeit bieten zu können.
Unsere Mitglieder, die durch den Besuch von Tierschauen und anderen Veranstaltungen werbewirksam für das Rote Höhenvieh unterwegs sind, werden mit einer Aufwandsentschädigung aus der Vereinskasse bedacht.
Den 45-minütigen Informationsfilm „Kühe mit Charakter“, sowie die Vereinsflyer und Aufkleber können bestellt werden. Ebenso die Vereinskleidung: Weiße Poloshirts, grüne Westen und grüne Kappen mit großem oder kleinem Logo. Vereinsmitglieder zahlen ermäßigte Preise.
Bei Bedarf werden Informationsveranstaltungen und auf Wunsch auch Züchterstammtische organisiert.
Mit der hessischen Züchtervereinigung (ZBH) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Rotes Höhenvieh (BHG-RHV) besteht eine Zusammenarbeit.
Geschäftsstelle:
VERH e.V.
Hauptstraße 41
35435 Wettenberg
Wir bitten die Herdbuchzüchter um Anmeldung. Auch Pensionstiere können über die Wintermonate aufgestallt werden. Wir freuen uns natürlich auch über Hinweise auf vielversprechende Nachwuchsbullen, die zwischen April und Dezember geboren sind. Sie sollten allerdings züchterisch bedeutsam sein.
Die Einladung zum Treffen und Möglichkeiten zur Zimmerreservierung finden Sie hier zum Download.
Für die Zucht dürfen künftig keine Bullenmütter ohne die geforderten Wiegungen zum Einsatz kommen.